Zum Hauptinhalt wechseln

ESG Datenerhebung

Earth

Warum ist ESG wichtig?

Eines wissen wir mit Sicherheit: Der Klimawandel betrifft uns alle. Und die Verantwortung für eine Zukunft in einer nachhaltigen Welt liegt bei jedem Einzelnen von uns.

Hier kommt „Sustainable Finance“ ins Spiel. Das Hauptziel eines nachhaltigen Finanzwesens ist es, das Wirtschaftssystem widerstandsfähiger gegen klimabedingte finanzielle Risiken zu machen. In Zukunft müssen Kosten für derartige Risiken stärker berücksichtigt werden.

Ein Beispiel: Ein Unternehmen baut ein Werk in Küstennähe, wo Überschwemmungen aufgrund der Klimaerwärmung immer wahrscheinlicher werden. Ein Investor, der diese Anlage finanziert, und somit einen Teil dieses klimabedingten Risikos mitträgt, möchte daher die Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses bewerten. Eine auf genauen ESG-Daten basierende Berichterstattung ist ein Eckpfeiler für die finanzielle Nachhaltigkeit einer Organisation. 

Erfahren Sie hier, warum ESG-Daten eine entscheidende Rolle spielen

Firm

Wozu benötigen wir ESG-Daten?

Unternehmen erheben ESG-Daten und berichten darüber, um Fortschritte bei ihren Nachhaltigkeitszielen aufzuzeigen und Investitionen anzulocken. Investoren wiederum achten auf ESG-Daten, um die Nachhaltigkeit und etwaige klimabedingte Risiken potenzieller Investitionen zu beurteilen.

ESG-Daten umfassen viele Aspekte – von den CO2-Emissionen eines Unternehmens über den Wasserverbrauch bis hin zu Gleichstellungsmaßnahmen. Die „ESG Performance“ eines Unternehmens kann genutzt werden, um

  • Benchmarks zu erstellen 
  • Unternehmen miteinander zu vergleichen 
  • Fortschritte im Zeitverlauf zu verfolgen

Für ein Unternehmen ist es wichtig, ein möglichst hohes Maß an Vollständigkeit und Datenqualität anzustreben, um aus den erhobenen Nachhaltigkeitsdaten den maximalen Nutzen zu ziehen. 

Wie erheben wir Ihre ESG-Daten?

Für die Erhebung Ihrer ESG-Daten haben wir einen kompakten Fragebogen entwickelt. Die Daten darin nutzen wir einerseits, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, andererseits, um klimabedingte Risiken besser einschätzen zu können.

Wir sind stets bemüht, die Datenerfassung für Sie so einfach und bequem wie möglich zu gestalten. Wir suchen verstärkt nach branchenübergreifenden Lösungen, um dem Gedanken des "once only"-Prinzips gerecht zu werden. 

Die Erhebung von ESG-Daten geschieht sowohl mithilfe öffentlich zugänglicher Datenquellen als auch direkt vom Kunden, wie die folgende Abbildung zeigt.

Erhebung von Kundendaten

Wie Sie unseren ESG-Fragebogen ausfüllen

Wie ist unser ESG-Fragebogen aufgebaut?

Allgemeines

  1. Hauptsektor
  2. Berichtsjahr
  3. Konsolodierte Zahlen vs.
    Einzelgesellschaftsebene

Umweltfragen

  1. Produktion/Value-added
  2. THG-Emissionen & SBTi-Ziele
  3. Energieverbrauch
  4. EU Taxonomie
  5. Kreislaufwirtschaft
  6. Wasserverbrauch
  7. Nachhaltige Finanzierung

Feedback

  1. Customer Effort Score
  2. Verbales Feedback

FAQs

Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) werden eine immer wichtigere Rolle im Finanzwesen spielen. Die Berichterstattung auf der Grundlage genauer ESG-Daten ist einer der Eckpfeiler bei der Überwachung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Hierfür benötigen wir Ihre Unterstützung, indem Sie uns Ihre Nachhaltigkeitsdaten in einem strukturierten Format zur Verfügung stellen. 

Ja, und es gibt mehrere gute Gründe, warum Sie davon profitieren. Während Banken im Einklang mit dem EU Green Deal regulatorische ESG-Anforderungen erfüllen müssen, ergeben sich auch für Sie mehrere Vorteile: 

  • Die RBI erhält ein besseres Verständnis für Ihre ESG-Strategie und ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten
  • Die RBI kann Sie im Transformationsprozess unterstützen 
  • Die RBI kommt zu einer akkurateren Bewertung Ihrer ESG-bezogenen Risiken 
  • Dies hilft Ihnen, eine präzisere Konditionengestaltung zu erhalten 
  • Die RBI kann Ihnen maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen anbieten  

Ja, die RBI ist bestrebt, so viele ESG-Daten wie möglich aus bereits veröffentlichten Quellen zu sammeln - einschließlich Daten zu den Nachhaltigkeitsaspekten "Soziales" und "Governance". Unser ESG-Fragebogen bezieht sich somit auf den Aspekt "Umwelt". 

Ja, die RBI erhebt all jene Daten, die sich auf „Soziales“ und „Governance“ beziehen aus Ihrem Nachhaltigkeitsbericht und dem Jahresabschluss. 

Die RBI nutzt Ihre Daten für drei Hauptzwecke:

  • um Sie in Ihrem Transformationsprozess zu unterstützen 
  • um Ihren „RBI ESG Score“ zu berechnen, der künftig bei unseren Kreditentscheidungen verwendet wird 
  • um ESG-Daten in einem aggregierten Format an die Regulierungs- und Aufsichtsbehörden weiterzugeben 

Wir wissen, dass es eine Herausforderung sein kann, alle geforderten ESG-Daten zu erheben. Dies gilt insbesondere dann, wenn Ihr Unternehmen noch nicht zur Offenlegung gemäß der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) verpflichtet ist. Wenn Ihnen bestimmte ESG-Daten nicht zur Verfügung stehen, senden Sie uns den RBI ESG-Fragebogen gerne auch mit leeren Feldern zurück - bitte übermitteln Sie uns in jedem Fall Ihre verfügbaren Informationen. 

Einmal pro Jahr reicht vollkommen aus. 

Ihr Kundenbetreuer wird informiert, sobald der „RBI ESG Score“ vorliegt und Ihnen mitgeteilt werden kann. 

Graue Felder bedeuten inaktive Felder oder Felder, die wir für Sie ausfüllen. Sie brauchen diesen Feldern keine weitere Beachtung schenken. 

Im Fragebogen finden Sie im Tabellenblatt „Glossary“ nützliche Definitionen und Weblinks zu den jeweiligen regulatorischen Rahmenwerken. 

Im Tabellenblatt „Industries clustering“ finden Sie eine Übersicht gemäß GICS (Global Industry Classification System). 

Bitte wählen Sie aus, ob Sie Daten auf konsolidierter Basis („consolidated“) oder für eine Einzelgesellschaft („stand-alone“) eingeben möchten. Daten auf Ebene einer Einzelgesellschaft sind grundsätzlich vorzuziehen, da sie eine genauere Berichterstattung ermöglichen. Stehen jedoch nur Daten auf konsolidierter Konzernebene zur Verfügung - wie z. B. Treibhausgasemissionsdaten -, so sind durchgehend konsolidierte Konzerndaten zu erfassen. WICHTIG: Bitte geben Sie nur entweder Einzelgesellschafts- oder konsolidierte Daten ein, aber wechseln Sie nicht die Berichtsebene zwischen den Fragen! 

Wir haben umfassende Erläuterungen direkt in unseren ESG-Fragebogen integriert: 

  • Erläuterungen und Beispiele sind direkt neben jeder Frage platziert 
  • Definitionen sind im Reiter "Glossary" zu finden 
  • ein Umrechnungstool zur Umrechnung von Einheiten ist eingebettet ("Calculator") 
  • Übersicht über die verschiedenen Emissionsarten ("Emission types") 
  • GICS-Code-Tabelle zur Bestimmung Ihrer Primärbranche ("Industries clustering") 

 Bitte zögern Sie nicht und schreiben Sie uns unter: RBI-ESG-Support@rbinternational.com

Haben Sie weitere Fragen?

Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! 

RBI-ESG-Support@rbinternational.com

Firm

Was genau ist ESG?

ESG steht für die Themen „Environment“, „Social“ und „Governance“, die sich auf eine Reihe von nicht-finanziellen Faktoren beziehen, die zur Bewertung der Nachhaltigkeit einer Investition oder eines Unternehmens herangezogen werden. ESG-Daten enthalten Informationen über die folgenden Aspekte eines Unternehmens 

  • Umweltauswirkungen (E) 
  • Sozialpolitik (S) 
  • Organisationsführung (G) 

Sie werden einerseits von Investoren verwendet, um die Nachhaltigkeit potenzieller Investitionen zu bestimmen, und andererseits von Unternehmen, um ihre Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu verfolgen. 

Earth

Wie können wir von ESG-Daten profitieren?

Die Erhebung von ESG-Daten ist eine durchaus anspruchsvolle Aufgabe. Sie ist mit einigem Aufwand verbunden, doch sie zahlt sich jedenfalls aus! Hier einige Vorteile: 

  • Akkuratere Finanzierungskonditionen 
  • Breitere Investorenbasis 
  • Bessere Vergleichbarkeit mit Ihrer Peer Group 
  • Verbessertes Management von klimabezogenen Risiken 
  • Nachhaltigeres Image